Inhaltsangabe
Der Rohrbruch ist im Rahmen einer Gebäudeversicherung mitversichert. Dabei machen Schäden auf Grund von Leitungswasser mittlerweile den größten Teil der Gesamtkosten für die Versicherungsbranche aus. Die Stiftung Warentest hat veröffentlicht, dass Gesamtschäden von 1,7 Milliarden Euro zustande kommen. Sturm- und Feuerschäden machen zusammen nur 1,5 Milliarden Euro aus. Bei einer Nichtübernahme des Schadens haben Versicherte die Möglichkeit der außerordentlichen Kündigung.
Laut GDV kommt es in allen 30 Sekunden zu einem Wasserschaden. Dabei hat der Gesamtverband die schadenträchtigsten und die schadenärmsten Gebiete in Deutschland aufgelistet.
Schadensindex laut GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat veröffentlicht, dass es alle 30 Sekunden zu einem Wasserschaden kommt.
Die bundesweit fünf schadenträchtigsten Gebiete sind:
Stadt-/Landkreis Indexwert* Stadt-/Landkreis Indexwert*
- Köln (PLZ 506xx; 509xx) 263
- Köln (PLZ 507xx; 508xx) 233
- Krefeld 200
- Karlsruhe (Stadt) 192
- Mannheim 189
Die bundesweit fünf schadenärmsten Gebiete sind:
- Elbe-Elster 35
- Prignitz 38
- Altmarkkreis Salzwedel 39
- Oberspreewald-Lausitz 39
- Salzlandkreis 40
Außerordentliche Kündigung nach dem ersten Leitungswasserschaden
Auf Stiftung Warentest werden auch Fragen rund um die Gebäudeversicherung beantwortet. So hat ein test.de-Leser gefragt, ob die Wohngebäudeversicherung nach dem Schadensfall kündigen kann. Grundsätzlich haben sowohl der Versicherer aus als der Versicherte das Recht eine Gebäudeversicherung zu kündigen, so die Experten. Das gilt nach einem jeden Schadensfall. Darüber hinaus haben die Spezialisten bekannt gegeben, dass sich die Fälle der außerordentlichen Kündigung häufen. Die Schäden auf Grund von Leitungswasser nehmen vor allem in den Altbauten immens zu. So kostet das die gesamte Versicherungsbranche 1,7 Milliarden Euro. Feuer- und Sturmschäden kosten die Gebäudeversicherungen hingegen nur etwa 1,5 Milliarden Euro. Ursache hierfür kann die zu späte Sanierung der Rohrnetze sein.
Mitversicherte Schäden der Wohngebäudeversicherung plus Elementarschutz
Der Rohrbruch ist üblicherweise mitversichert. Wer einen Schaden auf Grund von elementaren Gefahren mitversichert wissen möchte, der sollte eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abschließen. Folgende Schäden sind mitversichert:
- Brand
Blitzschlag
Überspannung durch Blitz
Explosion
Rohrbruch
Frost
Nässeschäden
Rohre
Schaden durch Leitungswasser
Sturmversicherung
Sturm
Hagel
Überschwemmung
Rückstau
Erdbeben
Erdsenkung
Erdrutsch
Schneedruck
Lawinen
Ein Rohrbruch und der daraus resultierende Wasserschaden unterliegt dem Versicherungsschutz eine Gebäudeversicherung. Die Versicherung zahlt auch die Folgeschäden wie einen beschädigten Boden. Was Vermieter bei Rohrbrüchen beachten sollten.
Die fairsten Wohngebäudeversicherungen laut Focus Money
- sehr gut Allianz
sehr gut DEVK
sehr gut Die Continentale
sehr gut
sehr gut LVM
sehr gut Provinzial Rheinland
sehr gut VHV
sehr gut Württembergische
gut AachenMünchener
gut Debeka
gut Generali
gut Gothaer
gut Provinzial Nord Brandkasse
gut Versicherungskammer Bayern
gut Westfälische Provinzial
Alte Leipziger
AXA
Basler
Concordia
Condor
DBV
ERGO
Hamburger Feuerkasse
HDI
Helvetia
R+V
Signal Iduna
SV SparkassenVersicherung
VGH
Mitversichert werden laut Definition auch Folgeschäden wie Rost oder kaputte Fliesen. Nicht nur das Abwasserrohr unterliegt dem Versicherungsschutz. Worauf es beim Geschäfts- und Wohnhaus ankommt.