Inhaltsangabe
Die Wohnfläche spielt beim Abschluss einer Gebäudeversicherung eine nicht unerhebliche Rolle. Um die Versicherungsprämie konkret berechnen zu können, muss der Versicherer die zu versichernde Wohnfläche genau kennen. Die Wohnfläche ist, wie auch in einer Hausratversicherung, essentiell für den Unterversicherungsverzicht. Dieser bestimmt, ob der Versicherungsnehmer im Schadensfall die volle Versicherungssumme ausgezahlt bekommt oder nur einen Teil.
Mit einer Gebäudeversicherung schützen Eigenheimbesitzer das eigene Haus gegen sämtliche Schadensursachen. Dabei stehen Ihnen auch die aktuellen Testsieger zur Auswahl.
WOHNFLÄCHENBERECHNUNG BEI DER GEBÄUDEVERSICHERUNG
Damit Sie Ihr Gebäude korrekt versichern, sollten Sie Ihrem Anbieter die Wohnfläche mitteilen. Für den Versicherer spielt weniger die gesamte Wohnfläche eine Rolle als vielmehr die genutzte Fläche. Dasselbe gilt auch für die Hausratversicherung. In diesem Fall sprechen die Versicherer häufig von der Nutzfläche eines Hauses. Der Anbieter entscheidet letztendlich selbst was er zur Wohnfläche zählt und was nicht. Die genaue Definition zur Wohnfläche finden Sie im Antragsformular für Ihren Versicherungstarif.
Unsere Partner vergleichenZUR BERECHNUNG DER WOHNFLÄCHE GIBT ES KLARE RICHTLINIEN
In den meisten Fällen gibt es klare Richtlinien zur Ermittlung von Wohnflächen. Zum Beispiel ist die Wohnfläche die gesamte Grundfläche einer Wohnung oder einer Immobilie, wobei Treppen, Kellerräume und Speicherräume ausgeschlossen sind. Dazu zählen auch Balkone, Loggien und Terrassen. Ein anderes Beispiel ist, dass die Wohnfläche im Kaufvertrag bzw. in den Bauunterlagen klar definiert ist. Jedoch fehlen häufig die Angaben zur Nutzfläche. Dann wird die Summe der Gesamtgrundfläche aller geschlossenen Wohnräume zu Grunde gelegt. Erfahren Sie auf diesem Artikel https://gebaeudeversicherungs-konzepte.de/umfang/ auch mehr zum Umfang einer Gebäudeversicherung.
Statistiken laut Das Statistik Portal
Haushalte | durchschnittliche Wohnfläche pro Person in m² |
---|---|
Quelle | |
Haushalte insgesamt | 42,7 |
darunter | |
Einpersonenhaushalt (Singlehaushalt) | 69,6 |
darunter: Seniorenhaushalt | 78,4 |
Alleinerziehende mit mindestens 1 minderjährigen Kind2 | 33,6 |
davon | |
mit 1 Kind | 39,2 |
mit 2 Kindern | 31,1 |
mit 3 Kindern | 25,5 |
mit 4 Kindern | 21,3 |
mit 5 Kindern | 19 |
mit mehr als 5 Kindern | 16 |
Paar mit mindestens 1 minderjährigen Kind2 | 30,2 |
davon | |
mit 1 Kind | 35,0 |
mit 2 Kindern | 30,3 |
mit 3 Kindern | 25,7 |
mit 4 Kindern | 21,9 |
mit 5 Kindern | 19 |
mit mehr als 5 Kindern | 17 |
Paar ohne Kind(er)2 | 48,7 |
darunter: Paar mit ausschließlich Seniorinnen und Senioren | 49,0 |
Eigentümerhaushalte | 47,1 |
darunter | |
Einpersonenhaushalt (Singlehaushalt) | 96,8 |
darunter: Seniorenhaushalt | 99,8 |
Alleinerziehende mit mindestens 1 minderjährigen Kind2 | 44,2 |
Paar mit mindestens 1 minderjährigen Kind | 34,4 |
Paar ohne Kind(er) | 57,3 |
darunter: Paar mit ausschließlich Seniorinnen und Senioren | 56,4 |
Miethaushalte | 37,9 |
darunter | |
Einpersonenhaushalt (Singlehaushalt) | 59,3 |
darunter: Seniorenhaushalt | 64,7 |
Alleinerziehende mit mindestens 1 minderjährigen Kind2 | 30,2 |
Paar mit mindestens 1 minderjährigen Kind2 | 24,2 |
Paar ohne Kind(er)2 | 38,6 |
darunter: Paar mit ausschließlich Seniorinnen und Senioren | 38,3 |
durchschnittliche Wohnfläche Gesamt
- durchschnittliche Wohnfläche pro Person in m² Haushalte insgesamt – 42,7
- Einpersonenhaushalt (Singlehaushalt) – 69,6
- Seniorenhaushalt – 78,4
- Alleinerziehende mit mindestens 1 minderjährigen Kind – 33,6
WAS ALLES NICHT ZUR WOHNFLÄCHE BEI EINEM HAUS ZÄHLT
Zur Wohnfläche zählen in diesem Fall auch Dielen/Flure, Saunen, Innenpools und Wintergärten. Ausgeschlossen sind wie im ersten Fall Treppen, Balkone, Loggien, Terrassen, sowie Keller-, Speicher- und Bodenräume. Es handelt sich dabei immer um Bereiche, die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden. Auch Garagen für Ihr KFZ zählt nicht zur Wohnfläche. Bei einer Wohngebäudeversicherung ist es wichtig, dass Sie die Wohnfläche nicht zu gering ansetzen. Wenn Schäden am Haus entstanden sind, ist es wichtig in dem Fall lieber eine höhere Deckungssumme angesetzt zu haben.
durchschnittliche Wohnfläche Eigentumswohnungen
- Eigentümerhaushalte insgesamt- 47,1
- Einpersonenhaushalt (Singlehaushalt) 96,8
- Paar ohne Kind – 57,3
WOHNGEBÄUDEVERSICHERUNG ABSCHLIEßEN
Die private Versicherung ist bei einem Hauskauf ein entscheidendes Muss. Jeder Immobilienbesitzer sollte eine Wohngebäudeversicherung haben, die Elementarschäden wie Feuer, Wasser und Sturm abdeckt. Vergleichen Sie auch hier die Versicherungen und finden Sie Ihr ganz persönliches und passendes Angebot. Eine Immobilie ist häufig auch eine Investition in Ihre Rente.
Deshalb sollten Sie eine gute Wohngebäudeversicherung abschließen.