Inhaltsangabe
- 1 Die aktuell besten Gebäudeversicherungen laut DISQ
- 2 Wasserschaden – Vermieter oder Mieter in der Pflicht
- 2.1 Abwasserschäden – wer übernimmt die Kosten
- 2.2 Wasserschäden durch Regenwasser – zahlt Gebaeudeversicherung
- 2.3 Die besten Hausratversicherungen laut NTV
- 2.4 Heizung, Rohrbruch, Dusche und Co. sind abgedeckt
- 2.5 Wasserschaden durch Rohrbruch
- 2.6 Die drei möglichen Versicherungsarten beim Schaden
- 2.7 Dach undicht – wer haftet
- 2.8 Morgen & Morgen LV Rating
Wer ein eigenes Haus (Gebäude) hat, der sollte auch unbedingt eine Gebäudeversicherung abschließen. Durch die Versicherung sind Besitzer gegen die verschiedensten Einflüsse, welche einen Schaden am Haus verursachen, abgesichert. Wasserschäden kommen laut unterschiedlichen Statistiken nicht häufig vor, doch sind die Zerstörungen durch Wasser extrem. Daher werden bei einer Gebäudeversicherung nur Rohrwasserschäden übernommen. Durch Zusatzversicherungen kann der Schutz deutlich erweitert erweitert werden.
Vertrauen Sie beim eigenen Haus auf die Fachberatung unserer Experten. Gerne werden wir Ihnen eine kostenlose Risikoanalyse anfertigen. So können Sie sicher gehen, dass Ihre eigenen vier Wände auch im Versicherungsfall abgesichert ist. Es stehen auch die aktuellen Testsieger zur Auswahl.
Die aktuell besten Gebäudeversicherungen laut DISQ
Testplatz | Testsieger | Testurteil | Testnote |
---|---|---|---|
Platz 01 | |||
Platz 02 | DEVK | 83,9 | sehr gut |
Platz 03 | Bruderhilfe | 82,2 | sehr gut |
Platz 04 | Interlloyd | 79,0 | gut |
Platz 05 | Allianz | 75,9 | gut |
Platz 06 | Ergo | 75,4 | gut |
Platz 07 | Axa | 70,8 | gut |
Platz 08 | HDI | 69,1 | befriedigend |
Platz 09 | Concordia | 66,8 | befriedigend |
Platz 10 | Debeka | 66,1 | befriedigend |
Platz 11 | VHV | 65,7 | befriedigend |
Platz 12 | Arag | 53,1 | ausreichend |
Weitere Wohngebäudeanbieter:
- 11 VHV 65,7 befriedigend
- 12 Arag 53,1 ausreichend
Wasserschaden – Vermieter oder Mieter in der Pflicht
Es ist ein etwas schwierigeres Unterfangen, wenn es zu einem Wasserschaden in einer Mietswohnung kommt, bei der andere Mieter geschädigt werden. Läuft beispielsweise eine Waschmaschine in der oberen Etage aus und die darunterliegende Wohnung wird beeinträchtigt, dann muss normalerweise die Gebäudeversicherung des Vermieters einspringen, wenn eine Fahrlässigkeit des Mieters vorliegt. Falls keine Gebäudeversicherung existiert, dann muss die Haftpflichtversicherung des Mieters die Kosten komplett tragen.
Abwasserschäden – wer übernimmt die Kosten
Abwasserschäden sind besonders unangenehm und können ganz schön ins Geld gehen. Bakterien, Schmutzpartikel und Schadstoffe werden durch verstopfte oder beschädigte Rohre durch die Toilette und andere Abflüsse in die Wohnung geleitet. Mieter und Eigentümer sollten sich gegen Abwasserschäden ordentlich absichern. Für Abwasserschäden in der Wohnung ist die Hausratversicherung zuständig. Allerdings sollte beim Abschluss beachtet werden, dass nicht alle Policen Abwasserschäden beinhalten. Daher sollten Sie sich im Vorfeld genau informieren.
Platzierung | Anbieter | Bewertung |
---|---|---|
Platz 1 | Waldenburger | Note 1,0 |
Platz 2 | Degenia | Note 1,1 |
Platz 3 | Domcura | Note 1,1 |
Platz 4 | Interrisk | Note 1,1 |
Platz 5 | Helvetia | Note 1,3 |
Wasserschäden durch Regenwasser – zahlt Gebaeudeversicherung
Hinsichtlich der Wasserschäden durch Regenwasser ist Einiges zu beachten. Ist nämlich Grundwasser die Hauptursache für die Schäden, dann zahlt die Gebäudeversicherung nur, wenn eine Elementarversicherung abgeschlossen wurde. Haben Sie derartige Einschlüsse in Ihrer Gebäudeversicherung, dann werden auch die Schäden durch eindringendes Regenwasser übernommen. Schäden, die durch reine Überschwemmungen passieren, werden übrigens von der Gebäudeversicherung normalerweise nicht übernommen.
Die besten Hausratversicherungen laut NTV
Testplatz | Anbieter | Testnote | Testurteil |
---|---|---|---|
Platz 01 | Interlloyd | 89,5 | sehr gut |
Platz 02 | |||
Platz 03 | Bruderhilfe | 83,7 | sehr gut |
Platz 04 | VHV | 82,9 | sehr gut |
Platz 05 | DEVK | 77,8 | gut |
Platz 06 | Debeka | 71,2 | gut |
Platz 07 | Allianz | 70,5 | gut |
Platz 08 | HDI | 68,1 | befriedigend |
Platz 09 | Arag | 67,8 | befriedigend |
Platz 10 | Ergo | 65,9 | befriedigend |
Platz 11 | Axa | 61,1 | befriedigend |
Heizung, Rohrbruch, Dusche und Co. sind abgedeckt
Praktischerweise sind Wasserschäden abgedeckt, wenn das Wasser aus Rohren, wie auch beispielsweise der Heizungsrohre austritt. Zum Versicherungsumfang zählen hierbei auch die folgenden Einrichtungen:
- Rohre Wasserversorgung und Wasserlöschanlagen
- Sanitärinstallationen, sonstige Heizkörper und Boiler
- Rohre Heizungs-, Solarheizungs- und Klimaanlagen
Wasserschaden durch Rohrbruch
Es stellt sich immer wieder die Frage, wer bei einem Rohrbruch zahlen muss. Liegt die Ursache des Rohrbruchs an alten und maroden Leitungen, dann zahlt in der Regel die Hausratversicherung. Bei grober Fahrlässigkeit, wie beispielsweise Missachtung der Sorgfaltspflicht (Waschmaschine beim Waschvorgang unbeaufsichtigt lassen), dann zahlt die Versicherung gegebenenfalls gar nicht oder nur teilweise. Versicherungen werden in solchen Fällen von der Zahlungspflicht entbunden, da eine grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Alles Weitere zum Zeit- und Neuwert.
Die drei möglichen Versicherungsarten beim Schaden
Generell gibt es drei Versicherungsarten, die im Falle eines Wasserschadens den Schaden regulieren können:
Gebäudeversicherung
- Schäden an Gebäuden, die durch Leitungswasserschaden entstanden
Hausratversicherung
- Schäden an Möbeln und weiteren Hausrat durch Wasserschaden
Haftpflichtversicherung
- Schäden Dritter, die durch den Leitungswasserschaden entstanden
Dach undicht – wer haftet
Bei starkem Sturm, Gewitter und Co. kann es immer wieder passieren, dass Ziegeln verrutschen, abgehoben werden oder Sonstiges. Dann ist natürlich ein Wasserschaden nicht weit. Regnet es zusätzlich, dringt schnell das Regenwasser in das Gebäude ein und beschädigt, Decken, Wände und mehr. Haben Sie eine Gebäudeversicherung mit eingeschlossenem Sturm- und Hagelrisiko, dann werden die Kosten für die Reparaturen am Dach und das Beseitigen weitere Beschädigungen übernommen.
Morgen & Morgen LV Rating
- Allianz «««««
Alte Leipziger «««««
Debeka «««««
Europa «««««
Hannoversche Leben «««««
R+V a.G. «««««
WGV «««««
Bayern Versicherung ««««
Condor ««««
Deutsche Ärztevers. ««««
DEVK Eisenbahn a.G ««««
die Bayerische ««««
Direkte Leben ««««
IDEAL ««««
InterRisk ««««
LVM ««««
Öfftl. Braunschweig ««««
PB Leben ««««
Stuttgarter ««««
WWK ««««
VGH Versicherungen ««««
Volkswohl Bund ««««
AXA «««
Basler «««
Continentale «««
DEVK-Allgemeine «««
Familienfürsorge «««
HanseMerkur «««
IDUNA Leben «««
Inter «««
Itzehoer «««
Karlsruher «««
LV 1871 «««
Mecklenburgische «««
neue leben «««
Nürnberger «««
Öfftl. Sachsen-Anh «««
R+V «««
Süddeutsche «««
Swiss Life «««
SV Leben «««
SV Sachsen «««
uniVersa ««« - Zurich Dt. Herold «««
AachenMünchener ««
Barmenia ««
Concordia Oeco ««
CosmosDirekt ««
ERGO Direkt ««
ERGO Leben ««
HDI ««
Helvetia ««
Landeslebenshilfe ««
Münchener Verein ««
Öfftl. Oldenburg ««
Provinzial NordWest ««
Provinzial Rheinland ««
Saarland ««
TARGO ««
Württembergische ««
VPV Lebensvers. AG ««
Generali «
Gothaer «
Öfftl. Berlin «
RheinLand «
Wasserschaden und Folgeschaden mit der Wohngebäudeversicherung abgesichert
Eine Gebäudeversicherung mit dem Einschluss von Elementarschäden ist auf jeden Fall sehr ratsam. Die Wetterkapriolen nehmen immer weiter zu und vor Schäden durch Leitungswasser sind Sie auch nicht sicher. Nur wenn Sie sich mit einer passenden Wohngebäudeversicherung versichert sind, werden der Wasserschaden und ein möglicher Folgeschaden übernommen. Wenn Sie eine Versicherung abschließen, dann sollten Sie auch das Kleingedruckte immer gut durchlesen, um Antworten auf die Fragen und einen optimalen Schutz für Ihr Hab und Gut zu bekommen.
Weiterführende Informationen rund um die Wasserschäden