Inhaltsangabe
Im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung sollte nicht nur das Hauptgebäude des Versicherten gegen Schäden geschützt werden, der Versicherungsschutz umfasst eine Deckung auch sämtlicher Nebengebäude wie einer Garage, einem Carport, einer Scheune, einem Schuppen und weitere Nebengebäudearten. Eine Gebäudeversicherung, die in einem solchen Fall nicht schützt, sollte unbedingt gewechselt werden oder der Tarif entsprechend erweitert werden. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei den Versicherungen ankommt und welche Schäden am Gebäude und dem Nebengebäude versichert werden sollten.
Erhalten Sie einen zugeschnittenen Versicherungsschutz, um Ihre eigenen vier Wände gegen sämtliche Schäden zu schützen.
Welche Nebengebäude und Gebäudearten eine Gebäudeversicherung versichert
Gemäß Baupreisindexzahl sollten folgende Nebengebäudearten und Wohngebäudearten mitversichert werden, wenn es um die Wohngebäudeversicherung geht:
- Schuppen
- Kaltställe
- Nebengebäude für Abstellräume
- offene Feldscheunen
- offene Kleingaragen
- Gewächshäuser
- Wohngebäude
- Wochenendhäuser
- Büro- und Verwaltungsgebäude
- Banken und Arztpraxen
- Schulen
- Kindertageseinrichtungen
- Hotels
- Pensionen
- Heime
- Gaststätten, Kantine
- Hotels, Heime
- Sanatorien
- Krankenhäuser
- Versammlungsstätten, wie Mehrzweckhallen
- Theater, Kinos
- Hallenbäder
- eingeschossige, hallenartige Gebäude
- Verkaufsstätten
- Fabrik
- Werkstatt- und Lagergebäude in einfachen Rahmen- oder Stiel-Riegel-Konstruktionen sowie einfache Sporthallen und landwirtschaftliche Betriebsgebäude
- andere eingeschossige Verkaufsstätten, Sportstätten
- andere eingeschossige Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude
- mehrgeschossige Verkaufsstätten
- mehrgeschossige Fabrik-, Werkstatt- und Lagergebäude
- eingeschossige Garagen, ausgenommen offene Kleingaragen
- mehrgeschossige Mittel- und Großgaragen
- Tiefgaragen
- Schuppen, Kaltställe, Nebengebäude für Abstellräume
- offene Feldscheunen
- offene Kleingaragen sowie ähnliche Gebäude
- Gewächshäuser
Die Kosten bei einem Hagelschaden werden auch übernommen.
Nebengebäude sollten der Wohngebäudeversicherung benannt werden
Wenn Sie noch verunsichert sind und in den Vertragsdaten nicht sofort erkennbar ist, dass ein Wohnnebengebäude versichert ist oder nicht, sollten Sie die Mitversicherung explizit in den Kontrakt einschließen. Wenn Sie zum Beispiel einen neuen Carport erbaut haben, dann sollte Sie dies der Versicherung unbedingt melden. Ansonsten kann der Carport ggf. nicht in den Versicherungsschutz aufgenommen werden und wird eventuell vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Unter den News können Sie weitere Informationen in Bezug auf die Versicherungen und den Versicherungsschutz in Erfahrung bringen.
Mitversicherung einer alten Scheune
Am Beispiel einer alten Scheune wird ersichtlich, welche Leistungen die Gebäudeversicherungen enthalten sollten. So gilt es die alte Scheune einschließlich Dach mit zu versichern. Das Innere eine alten Scheune ist jedoch nicht Bestandteil einer Gebäudenebenversicherung. Wird ein Auto, das in der Scheune steht beschädigt, dann haftet die Wohngebäudeversicherung nicht. Gedeckt werden lediglich die direkten Schäden des versicherten Objektes. Aktuelle Neuigkeiten zum Thema Wohnen und Versicherung finden Sie immer auch unter der Seite https://gebaeudeversicherungs-konzepte.de/gebaeudeversicherungs-news/.
DMCURA Gebäude-Versicherung mit Nebengebäudekonzept
Das sind die Highligts der DAMCURA Versicherung:
- Versichert sind Ihr Gebäude und sonstige Gebäudebestandteile
Brand, Blitzschlag, Explosion, Überspannung
durch Blitz, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges,
Leitungswasser; Naturgefahren wie Sturm, Hagel.
Sachschaden infolge von Zerstörung, Beschädigung
oder Abhandenkommen der versicherten
Sachen infolge eines Versicherungsfalls.
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Bewegungs- und Schutzkosten
Versicherungssumme und Versicherungswert
Folgender Versicherungswert kann vereinbart werden:
Ihr Gebäude ist zum Zeitwert versichert